Mediation wird von am Konflikt unbeteiligten, professionellen "Dritten" geleitet.
Was können Sie von Mediatoren erwarten?
Die Leitung und Strukturierung des Prozesses
Mediatoren leiten und strukturieren den Mediationsablauf und protokollieren die Beiträge, nehmen aber nicht Einfluss auf den Inhalt der Vereinbarung! Sie bieten nicht die Lösungen der Probleme an, sondern helfen bei der Lösungsfindung durch die Medianden. Sie gehen davon aus, dass jeder Einzelne selber der Experte für sein Problem ist!
Der Mediator ist | Der Mediator ist nicht |
|
|
Mediatoren bieten Ihnen
Vertraulichkeit
Mediatoren unterliegen selbstverständlich in allem, was sie durch die Mediation in Erfahrung bringen, der absoluten Verschwiegenheitspflicht! Diese kann nur durch einen gemeinsamen Beschluss der Mediationsrunde in genau festgelegtem Rahmen aufgehoben werden.
Allparteilichkeit
Mediatoren dürfen in keiner Art in den Konflikt verwickelt sein. Sie sind jedem Teilnehmer in gleicher Weise verpflichtet und bemühen sich, die Vorstellungen, Werte und Ansichten jeder Person mit der gleichen Beachtung und Anerkennung auf- und anzunehmen. Weiters sorgen sie dafür, dass in fairem Ausmaß jedem die Zeit und Aufmerksamkeit zur Verfügung gestellt wird, die er braucht. Aus der grundsätzlichen Verpflichtung zur Allparteilichkeit ergibt sich selbstverständlich, dass die Erteilung von Auskünften, die einem der Beteiligten Vorteile verschaffen könnten, zu unterlassen ist. Mediatoren dürfen daher keine Rechtsauskünfte erteilen.
Neutralität
Im Hinblick auf Vorschläge, Lösungen und den Ausgang der Mediation hat der Mediator keine Präferenzen. Die Beiträge der Teilnehmer werden von ihm nicht bewertet oder beurteilt, sondern auf jeden Fall beachtet, ernstgenommen und gewürdigt.
Empathie
Empathie bedeutet, sich in den anderen einzufühlen, bereit und fähig zu sein, Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse des Gegenübers möglichst zu erfassen und seine Äußerungen so verstehen zu wollen, wie er sie gemeint hat.