Der Fokus der Supervision kann gelegt werden:
auf die persönliche Ebene:
- Wie gehe ich mit mir selber um?
- Zugang zu den eigenen Ressourcen finden
- Emotionale Entlastung erfahren
- Stärken und Entwicklungspotentiale erkennen
auf die Beziehungsebene:
- Was bewirkt mein Verhalten bei anderen?
- Was löst das Verhalten anderer bei mir aus?
- Die vielschichtigen Beziehungen der SupervisandInnen zu ihren Kunden, Kollegen, Vorgesetzten… sind Hauptthemen der Supervision.
auf die Ebene der Arbeitsinteraktionen:
- Fallsupervisionen
- Effektivität und Effizienz
- Überdenken der Methoden
- Ziele und die Wege dorthin
- Umgang mit unterschiedlichen Ideen
auf die organisatorische Ebene:
- Klären der Prioritäten
- klare Aufgabenverteilung
- klare Rollenverteilung
- Arbeitsabläufe durchleuchten und vereinfachen
- Projekte durchdenken
auf die Werteebene:
- Welches Leitbild bildet den Rahmen unserer Arbeit?
- Welche Ideologien verbinden/trennen uns?
- Welche Werte - verdeckt und offen, bewusst und unbewusst - bestimmen unseren Umgang miteinander/mit unseren Kunden?
- Welche Ideen habe ich, hat das Team, bezüglich „guter und schlechter“ Arbeit?